UNSERE LEISTUNGSBEREICHE UND IHRE SCHWERPUNKTE 2023

BLUTSPENDEDIENST

Die Blutspendedienste des Österreichischen Roten Kreuzes stellen die Versorgung mit Blut und Blutkomponenten sicher. Zudem zählen die Aufrechterhaltung der freiwilligen und unentgeltlichen Blutspende, die Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle, sowie die Gewährleistung der maximalen Sicherheit für Spender:innen und Empfänger:innen zu ihren Aufgaben.

Jahresbericht & Schwerpunkte 2023

RETTUNGSDIENST

Zum Rettungsdienst des Österreichischen Roten Kreuzes zählen die Notfallrettung – also die zeitkritische Versorgung von Notfall-Patient:innen, die unter der Rufnummer 144 angefordert werden kann –, der Sanitätseinsatz und der Ambulanztransport. Der Rettungsdienst ist ein wesentlicher Bestandteil der Daseinsvorsorge im öffentlichen Gesundheitssystem.

Jahresbericht & Schwerpunkte 2023

KURSE, AUS- UND WEITERBILDUNG

Der Schulung der Bevölkerung wird beim Roten Kreuz genauso viel Augenmerk geschenkt wie der Aus- und Fortbildung der eigenen Mitarbeiter:innen: Insgesamt nehmen jährlich bis zu 430.000 Personen an diversen Kursen, Seminaren und Workshops teil. Für Kinder und Jugendliche werden – in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz – eigene Kurse angeboten.

Jahresbericht & Schwerpunkte 2023

MIGRATION & SUCHDIENST

Das Österreichische Rote Kreuz führt Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen für Asylwerber:innen, Flüchtlinge und Migrant:innen durch. Der Suchdienst unterstützt Menschen, die aufgrund von Kriegen, bewaffneten Konflikten, Katastrophen oder durch Migration getrennt worden sind, bei der Suche nach ihren Familienangehörigen. ACCORD sammelt und verarbeitet Informationen zu den Herkunftsländern von Asylwerber:innen.

Jahresbericht & Schwerpunkte 2023

INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT

Die Internationale Zusammenarbeit im Österreichischen Roten Kreuz arbeitet nach den Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Sie besteht aus dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz, der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften und 191 Rotkreuz- bzw. Rothalbmondgesellschaften.

Die langfristige Programmarbeit des ÖRK fokussiert auf Regionen und Länder im östlichen Afrika, in Südost- und Osteuropa, im Südkaukasus und im Nahen Osten. Die Katastrophenhilfe arbeitet weltweit.

Neben Katastrophenhilfe legen wir unseren Fokus dabei auf die Stärkung unserer Rotkreuz- und Rothalbmondpartner und die Katastrophenvorsorge, um für die Bevölkerung ein nachhaltig vermindertes Katastrophenrisiko zu erreichen. Dabei geben wir unsere nationale Erfahrung im Rettungsdienst und in den sozialen Diensten für ältere Menschen sowie in Wasser- und Siedlungshygiene weiter. Ziel unserer anwaltschaftlichen Tätigkeit ist es, politische und öffentliche Unterstützung für Menschen in Not zu erreichen.

Jahresbericht & Schwerpunkte 2023

KATASTROPHENHILFE UND -MANAGEMENT

Die Bewältigung von Großkatastrophen erfordert professionelles Katastrophenmanagement. Das Rote Kreuz unterstützt die Behörden im humanitären Bereich, wie das seiner gesetzlich verankerten Rolle entspricht. Dazu arbeiten Rotkreuz-Expert:innen aus aller Welt Hand in Hand. Spezialeinheiten mit Schwerpunkten wie Gesundheit /medizinische Versorgung, Trinkwasser, Telekommunikation oder Strahlenschutz funktionieren im Katastrophengebiet wie ein Räderwerk. Die Flüchtlingshilfe ist ein weiterer Aufgabenbereich.

Jahresbericht & Schwerpunkte 2023

GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE

Pflege & Betreuung

Zufriedene pflegebedürftige Menschen und entlastete pflegende Angehörige zählen bei allen Rotkreuz-Angeboten aus dem Bereich Pflege und Betreuung zu den Zielen. Wir sind um ein reichhaltiges und leistbares Angebot für Pflegebedürftige sowie unbürokratische Unterstützung für pflegende Angehörige bemüht.

Jahresbericht & Schwerpunkte 2023

UNTERSTÜTZUNG IN SOZIALEN NOTLAGEN

Sozialbegleitung, individuelle Spontanhilfe, Team Österreich Tafel & Amber-Med

Mit Sozialbegleitung bzw. Individueller Spontanhilfe unterstützt das Rote Kreuz Menschen in sozialen Notlagen. Durch individuelle Beratung kann Betroffenen rasch mit Information oder mit einer einmaligen finanziellen Überbrückungshilfe geholfen werden. In den Ausgabestellen der Team Österreich Tafel werden regelmäßig kostenlose Lebensmittel verteilt. Eine medizinische Versorgung erhalten Menschen ohne Krankenversicherung bei der mit der Diakonie betriebenen medizinischen Hilfseinrichtung AmberMed.

Jahresbericht & Schwerpunkte 2023

JUGENDROTKREUZ

Das Jugendrotkreuz ist ein wichtiger Teil des Roten Kreuzes und regt junge Menschen zu humanitärer Gesinnung und mitmenschlichem Verhalten an. Dazu tragen Aktivitäten an Schulen und in Jugendgruppen, die sich in ihrer Freizeit an der Rotkreuz-Dienststelle treffen, bei. Publikationen und Programme für junge Zielgruppen runden das Angebot ab.

Jahresbericht & Schwerpunkte 2023

HUMANITÄRES VÖLKERRECHT

Das Österreichische Rote Kreuz ist für die Verbreitung der Kenntnisse des humanitären Völkerrechts und der Genfer Abkommen zuständig. Es setzt sich aktiv für die Umsetzung neuer völkerrechtlicher Bestimmungen in Österreich ein und schützt das Rotkreuz-Zeichen vor missbräuchlicher Verwendung.

Wie wichtig das humanitäre Völkerrecht und ein international anerkanntes Schutzzeichen sind, zeigt sich in Konfliktgebieten wie Afghanistan, der Ukraine oder Israel und den besetzten Gebieten. Es schützt die, die nicht oder nicht mehr an Kampfhandlungen teilnehmen und reglementiert Kriegsmethoden und -mittel. Zivile Infrastruktur wie Spitäler, Schulen, Wasser- und Elektrizitätsversorgungssysteme müssen demnach von Angriffen verschont bleiben.

Ziele des Roten Kreuzes im Dialog mit allen am Konflikt Beteiligten sind:

  • sichere Korridore der Zivilbevölkerung aus belagerten Städten und umkämpften Gebieten
  • Leistung von humanitärer Hilfe in Konfliktgebieten
  • Schutz derjenigen, die nicht oder nicht mehr an Kampfhandlungen teilnehmen
  • würdevolle Behandlung von Kriegsgefangenen und gefangengenommenen Zivilpersonen.

Zur Info auf der Website
Jahresbericht & Schwerpunkte 2023

KOMMUNIKATION, DIE LEBEN RETTET

Service & Information

Was wir mit den uns anvertrauten Mitteln tun, berichten wir in all unseren Kommunikationskanälen: Auf der Website, in den Sozialen Medien und in E-Mailings, dem Magazin „Mein Rotes Kreuz“ genauso wie in anderen Publikationen.

Auf Facebook, Instagram, TikTok, Twitter/X, WhatsApp und LinkedIn folgen dem Österreichischen Roten Kreuz insgesamt rund 320.000 Menschen.

Auf www.roteskreuz.at haben 1,6 Millionen Nutzer:innen 7 Millionen Seiten aufgerufen.

Doch die besten Botschafter:innen der Rotkreuz-Idee sind die mehr als 90.000 Freiwilligen, Hauptberuflichen, Zivildienstleistenden oder Teilnehmer:innen am Freiwilligen Sozialjahr. Deswegen haben wir sie 2023 auch in den Mittelpunkt unserer Kampagne gestellt. Stefan, Astrid, Ines, Chrissie, Maxi und Carlos lächeln stellvertretend für alle Rotkreuzler:innen von den Plakatwänden. Für sie alle gilt: Wir sind da, um zu helfen. Von Deutsch Jahrndorf bis Feldkirch, von Litschau bis Bad Eisenkappel – und natürlich überall dazwischen in Österreich und in unserer internationalen Zusammenarbeit.

Zu den Zahlen
Zur nächsten Seite